
der Urologie und Andrologie.

Mehrwert für Urologen und Urologinnen
Leitliniengerechte Behandlung der erektilen Dysfunktion
Multimodale Verordnung mit PDE-5-Hemmern oder alleinstehend
Klinische Wirksamkeit in umfangreicher RCT Studie nachgewiesen gezeigt
Extrabudgetäre Verordnung - ohne Belastung des eigenen Arzneimittelbudgets
Kein Mehraufwand für den Arzt, Betreuung des Patienten durch Kranus Edera
Voll erstattungsfähige Therapie, keine Zuzahlung für den GKV-Patienten
Sie wünschen sich mehr Informationen?

Sie können uns auch über Siilo erreichen
Verordnen Sie Kranus Edera auf Rezept
Verschreibung der digitalen Gesundheitsanwendung
— Auswahl von Kranus Edera im Praxisverwaltungssystem (PVS) über die PZN (Pharmazentralnummer) 17946632 oder direkte Eingabe von Kranus Edera
— Erstellung und Druck des Arzneimittelrezepts aus dem PVS MUSTER 16
Verordnung an den Patienten
— Ausgabe des Rezepts in Papierform, Verschreibung in Kombination mit PDE-5 Hemmern möglich
— Ausgabe des Patientenflyers, der alle notwendigen Informationen für die Rezepteinlösung und den Therapiestart enthält
Selbstständiger Therapiestart des Patienten
— Der Patient registriert sich per QR-Code, wie auf dem Patientenflyer beschrieben und löst sein Rezept ein
— Der Patient lädt die App herunter (optional mit Unterstützung durch Mitarbeiter von Kranus Health über die Service Hotline) und startet die Therapie
— Nach Therapieende erfolgt eine mögliche Wiedervorstellung und Folgetherapie
Hilfreiche Dokumente
*Die Erstverordnung kann über die GOÄ Position A76 abgerechnet werden.
Digitale Gesundheitsanwendung bei erektiler Dysfunktion
Kranus Edera ist eine digitale 12-Wochen Therapie mit evidenzbasierten Inhalten zur ganzheitlichen Behandlung der erektilen Dysfunktion.
Kranus Edera ist bei allen gesetzlichen Krankenkassen erstattbar.

Leitliniengerechte Therapie bei Patienten mit erektiler Dysfunktion
— Kranus Edera ermöglicht eine evidenzbasierte, kausale und erstattungsfähige Therapie Ihrer Patienten, leitliniengerecht auch multimodal mit zusätzlicher symptomatischer Pharmakotherapie (PDE5-Hemmer etc.) zu verordnen
— Die klinische Wirksamkeit der digitalen Gesundheitsanwendung (sog. DiGA) ist in einer ersten Auswertung gezeigt und vergleichbar mit PDE-5-Hemmern: Verbesserung von 4-5 Punkten auf IIEF Skala*
*Wiemer, L., Bartelheimer, T., Raschke, R. et al. Erste Daten aus einer digitalen Gesundheits-App für Erektionsstörungen. Urologie 61, 971–981 (2022).


Positiver Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit Ihrer Praxis
— Kranus Edera ist als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) eine extrabudgetäre Leistung und belastet Ihr Budget nicht
— Für die Behandlung kann eine zusätzliche EBM Ziffer (01470) abgerechnet werden, zusätzliche leitliniengerechte Einbindung von IGeL Hormontestss
— DiGA sind neben Arznei-, Heil-, und Hilfsmitteln ein neuer Leistungsbereich nach § 33a SGB V
Entlasten Sie sich und Ihr Team
— Optimiere Sie Abläufe und Kapazitäten in Ihrer Praxis zu Gunsten Ihrer Patienten mit erektiler Dysfunktion
— Ihr Patient durchläuft die 12-Wochen Therapie eigenständig: Kranus Edera bezieht den Patienten aktiv, selbstverantwortlich und unabhängig von Ort und Zeit in seine Therapie ein
— Kranus Health kümmert sich um den Zugang zu Kranus Edera und alle Patientenfragen zur Therapie oder App (Kranus Service Hotline 089 / 124 13679 und Patientenflyer)
Profitieren Sie vom Kranus-Experten-Netzwerk
— Seien Sie einer von vielen digitalen Vorreitern für Gesundheitsanwendungen in der Urologie
— Aufklärungsflyer, Abrechnungshilfen, Testzugänge und ständiger Support
— Regelmäßige Informationen und Updates, z.B. CME-zertifizierte Schulungen zu DiGA, eHBA
— Führen Sie Anamnese, lokale Diagnostik zu Früherkennung und Prävention für Kranus Edera Patienten durch
Werden Sie Teil unseres erfolgreichen Ärzte-Netzwerks!
jetzt TeilnehmenDas sagen die Experten
Die wichtigsten Fragen für die Behandlung
Ja, DiGAs* stellen neben Arznei-, Heil-, und Hilfsmittel eine neue Kategorie therapeutischer Möglichkeiten dar, deren Wirksamkeit und Nutzen in Studien nachgewiesen wurde. Die Zulassung erfolgt über ein standardisiertes Verfahren des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte. Für gesetzlich versicherte Patienten erfolgt die Verschreibung von DiGAs mittels einer PZN auf Kassenrezept, Privatversicherte müssen für die Kostenübernahme vorab einen Antrag bei ihrer Krankenkasse stellen. Mit dem Rezept erhält der Patient von seiner Krankenkass einen Freischaltcode, mit dem er Zugang zur App bekommt.
*Mehr zu DiGA auf der Seite des BfArM: https://diga.bfarm.de/de
Ja, das vermittelte Wissen und die therapeutischen Methoden der DiGA basieren auf den Ergebnissen zahlreicher aktueller Studien* und den Empfehlungen der aktuellen EAU 2020 Leitlinien** sowie den deutschen AWMF Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion***.
Eine erste Auswertung zur Wirksamkeit der digitalen Gesundheitsanwendung bei erektiler Dysfunktion zeigt vielversprechende Ergebnisse mit Verbesserung des IIEF-5-Scores bis hin zu einer kompletten Heilung, Verbesserung der Lebensqualität und der Aktivierung des Patienten. 96 Prozent der Patienten zeigten eine Verbesserung des IIEF-5-Scores und zwar um durchschnittlich 4,5-Punkte auf der IIEF-5-Skala. 93 Prozent der Patienten zeigten eine Verbesserung der Lebensqualität (QoL-Med-Score) und 70 Prozent der Patienten zeigten eine Verbesserung der Patienten-Aktivierung (PAM-13-Score).****
**EAU Guidelines. Edn. presented at the EAU Annual Congress Amsterdam 2020. ISBN 978-94-92671-07-3.
Weitere Fragen?