Published Scientific Research (German)

11.07.2021
DiGA - Was ist das und was hat es mit Urologie zu tun?

Prof. Dr. med. Kurt Miller, Dr. med. Laura Wiemer, Jens Noertershaeuser

Uro-News Ausgabe 7-8/2021. Springer Medizin Verlag GmbH

Der Begriff 'DiGA', kurz für digitale Gesundheitsanwendungen, geistert spätestens seit dem Digitale-Versorgung-Gesetz durch die Publikumsmedien und Fachzeitschriften. An dieser Technik führt künftig in keiner Fachrichtung ein Weg vorbei. Höchste Zeit also, dass 'DiGA' auch in der Urologie etabliert werden.

Mehr erfahren
21.05.2021
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) – Auch was für die Urologie?

Prof. Kurt Miller

Aktuelle Urol 2021; 52(03): 197. Georg Thieme Verlag KG

Das Smartphone ist heute zum unverzichtbaren Lebensbegleiter geworden. Auch vor der Medizin hat diese Entwicklung nicht halt gemacht – tausende 'Gesundheitsapps' sind verfügbar.

Aber dabei etwas Relevantes für die Urologie finden? Sehr schwierig. Gibt man in Googles Play Store den Suchbegriff 'Urology' ein erhält man 243 Treffer, darunter Apps aus völlig anderen Kategorien wie z. B. den Streamingdienst Netflix oder das Videoportal TikTok. Umgekehrt findet man gute Apps wie 'Nierenzellkarzinom Onkowissen' oder die 'GeSRU Hodentumor-App' nicht. Also schwer, die 'Spreu vom Weizen' zu unterscheiden.

Dank neuer regulatorischer Rahmenbedingungen ist jetzt Abhilfe in Sicht! In der 'digitalen Gesundheitswüste' Deutschland hat das BGM vor einem Jahr das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) geschaffen. Wichtiger Bestandteil sind Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), die zur besseren Versorgung von Patienten beitragen sollen und von Ärzten verschrieben werden ('App auf Rezept'). Somit sind die Lösungen für Patienten auch erstattungsfähig.

Mehr erfahren