Kranus Health
Waves
Waves

Kranus Lutera

Kranus Lutera ist die erste ganzheitliche, digitale Therapie zur Behandlung von Blasenentleerungsstörungen bei BPH und Reizblase

ICD N32.8: OAB
ICD N40: BPH
Laufende Studie

BEST-Studie im Fokus

Die klinische Wirksamkeit von Kranus Lutera wird in der aktuell laufenenden BEST-Studie geprüft.
Die BEST Studie wird unter Leitung von Prof. Dr. med. Christian Gratzke (Uniklinik Freiburg) und Dr. med. Sandra Schönburg (Uniklinik Halle) durchgeführt. Die finale Auswertung der BEST Studie wird voraussichtlich Ende Q4 2023 stattfinden.

Die Interventionsgruppe erhält eine multimodale Behandlung von LUTS per Gesundheits-App (Lutera).

Einschlusskriterien:

  • physisch in der Lage sein an der Therapie teilzunehmen
  • männliches Geschlecht
  • mind. 18 Jahre alt sein
  • über ein Smartphone oder Tablet verfügen
  • Bereitschaft dafür, eine Gesundheits-App zur Behandlung von Blasenentleerungsstörungen regelmäßig für 12 Wochen zu nutzen
  • eine der beiden Diagnosen aufweisen
    N 40 Prostatahyperplasie oder
    N 32.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Harnsystems

legend-iconRandomisierte, kontrollierte Studie
legend-icon239 Teilnehmer
legend-iconPrimäre Endpunkte
  • International Prostate Symptom Score (IPSS)
  • Overactive Bladder Questionnaire (OAB-q SF)

Sekundäre Endpunkte
  • Miktionsfrequenz
  • Nykturie
  • funktionelle Blasenkapazität
legend-iconStudienzentren
  • Universitätsklinikum Freiburg und Halle
  • Leitung Prof. Dr. med. Christian Gratzke

Möchten Sie mehr über Kranus Lutera erfahren? 

Aufbau von Kranus Lutera

Kranus Lutera bietet eine einzigartige, einfache und personalisierte Therapie, die zugrunde liegende Ursachen von Blasenenteleerungsstörungen (LUTS) wirksam, nachhaltig und ohne Medikamente behandelt.

Kranus Lutera bietet mit seiner alltagstauglichen Funktionalität die Möglichkeit, die Programminhalte von zu Hause aus oder auch unterwegs zu nutzen.

Drangstopp und
Miktionstagebuch

Bei starkem Harndrang erhält der Patient Unterstützung zur Ablenkung und Drangkontrolle. Ein Miktionstagebuch ermöglicht die Dokumentation von Miktionsmenge, -häufigkeit, Symptomen und Trink- und Mahlzeiten, . 

Grafische Darstellungen verdeutlichen Zusammenhänge sowie Gewohnheiten und motivieren.

Mentale Übungen

Das mentale Training nutzt Achtsamkeit, PMR und Stimuluskontrolle, um Gedankenkreise zu unterbrechen und Entspannung zu fördern.

Beckenboden- 
und Physiotraining

Tägliches Training stärkt die Beckenbodenmuskulatur, die den Schließmuskel und die Blasenfunktion beeinflusst. Wöchentliche physiotherapeutische Übungen zielen auf kardiovaskuläre Fitness ab und ergänzen das tägliche Beckenbodentraining.

Blasentraining

Verhaltenstherapeutische Methoden mit dem Ziel, die Blasenkapazität zu steigern, sowie Miktionsfrequenz und Harndrang zu verringern.

Jede Woche erhält der Patient neue 
Inhalte und Ziele.

Was unsere Studienteilnehmer
über Kranus Lutera sagen

“Vielen Dank für die App. Nach 4 Wochen konsequentem Training verspüre ich schon große Verbesserungen.” 

- Studienteilnehmer der BEST-Studie - 

"Vielen Dank für Ihre ausführlichen Hintergrundinformationen, diese nehmen mir viel Stress und ich kann entspannter mit der Situation umgehen"

- Studienteilnehmer der BEST-Studie - 

Waves decoration

Patientenfokus mit Kranus Lutera:
Mehr Zeit für das Wesentliche im medizinischen Alltag!

Veranstaltungen

<p>Urotube: Fortbildungen<br /><strong>(CME-zertifiziert)</strong></p>

Urotube: Fortbildungen
(CME-zertifiziert)

Erweitern Sie Ihr medizinisches Wissen auf Urotube mit den CME-zertifizierte Fortbildungen.

<p>Unsere Live<br /><strong>Webinare</strong></p>

Unsere Live
Webinare

Registrieren Sie sich hier für unsere Live-Webinare und nehmen Sie interaktiv teil.

<p>Urotube: Exklusive<br /><strong>Produktschulungen</strong></p>

Urotube: Exklusive
Produktschulungen

Steigern Sie Ihr Produktwissen mit exklusiven Schulungen auf Urotube.

Kennen Sie schon Kranus Edera?
Behandlen Sie erektile Dysfunktion mit der Potenz-App auf Rezept!

Häufige Fragen

Mit Kranus Lutera verhelfen wir Männern mit LUTS zu einer Verbesserung ihrer Krankheitssymptome und zu einer Steigerung der Lebensqualität. Das Ziel ist eine Reduktion des Harndrangs, der Häufigkeit des Wasserlassens, sowie möglicher Inkontinenz-Episoden durch eine ganzheitliche Therapie per App. Kranus Lutera wurde von Expertinnen und Experten im Bereich Männergesundheit entwickelt, ist wissenschaftlich fundiert und beruht auf den aktuellen medizinischen Leitlinien.

Die 12-wöchige Therapie verfolgt einen multimodalen Ansatz zur Behandlung Ihrer Blasenentleerungsstörungen. Kranus Lutera besteht aus unterschiedlichen Komponenten, wie einem Blasentagebuch, in der Medizin auch Miktionstagebuch genannt. Hier können Sie unter anderem Ihre Trink- und Urinmengen festhalten. Zu den weiteren therapeutischen Inhalten gehört das integrierte Blasentraining, sowie das Beckenbodentraining mit zugehörigen physiotherapeutischen Komponenten. Zum Erlernen von Entspannungstechniken und zum Stressabbau finden Sie mentale Übungen in der App. Ergänzend ist ein Wissensteil inkludiert. Hier lernen Sie einiges über die Funktionsweise und über Erkrankungen der Blase.

Die Abkürzung BEST steht für “Blasenentleerungsstörungs-Therapie“ (Wofür steht BEST?). Blasenentleerungsstörungen werden in der Urologie auch als LUTS (lower urinary tract symptoms) bezeichnet. Zur Behandlung von LUTS hat ein erfahrenes Team aus urologischen Fachärzten und -ärztinnen Kranus Lutera entwickelt, eine Gesundheits-App zur multimodalen Selbstbehandlung. Die Therapieinhalte entsprechen hierbei dem aktuellen Stand der Wissenschaft.

Heike Kuse

Clinical Research Associate; Studienkoordination und -begleitung; Ansprechpartnerin bei Fragen zur Studie

Sabine Dyck

Patient Support Representative; Ansprechpartnerin bei Fragen zur Studie

Prof. Dr. med. Kurt Miller

Medizinischer Vorstand Kranus Health, ehem. Direktor der urologischen Klinik Charité Universitätsmedizin Berlin

Dr. med. Laura Wiemer

Medizinische Direktorin Kranus Health, praktizierende Urologin in Berlin, ehem. Charité

Felicitas Cinkler

Medical Study Lead; Studienkoordination und Sicherstellung des Projektfortganges

Jan Erik Krieger

Clinical Operations Lead, Prozessoptimierung