Kranus Mictera. Alle Inkontinenzformen - eine Therapie.

Für Drang-, Belastungs- und Mischinkontinenz bei Frauen.

Infogespräch vereinbaren ➔
Infomaterial anfordern ➔

Jetzt Neu:
Kranus Mictera

Die einzig echte DiGA aus Expertenhand - entwickelt, verbessert und betreut von denen, die digitale Therapie leben.

PZN 20287989

ICD N39.3 Belastungsinkontinenz

ICD N39.42 Dranginkontinenz

Kranus Mictera wird zu 100 % von gesetzlichen Krankenkasse erstattet.

Schnelle Verordnung in 4 Schritten: Für Arzt und Patientin

Aktuell können Sie eine digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) auf zwei Arten verordnen.

Sie können das Rezept direkt über Ihre Arzneimittelliste/-datenbank oder das App Verordnungscenter ausstellen. Alternativ können Sie das Rezept auch manuell auf einem Kassenrezept (rosa Rezept) ausstellen. 

  • Die Verordnung von Kranus Mictera erfolgt durch Ihr Praxisverwaltungssystem unter Angabe der spezifischen PZN und der entsprechenden Indikation.

    Kranus Mictera

    • PZN 20287989

    • Indikation:

      • Belastungsinkontinenz (ICD N39.3)

      • Dranginkontinenz (ICD N39.42). 

  • Ihr Patient lädt das Rezept auf www.kranus.de hoch.

  • Ihre Patienten erhalten einen Zugangscode über die Krankenkasse für die Anmeldung in der App Kranus Mictera.

  • Eine Folgeverordnung ist nach 3 Monaten möglich und erstattungsfähig wie die Erstverordnung.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?

Das Kranus Health Team ist von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr für Sie erreichbar.

089 / 380 386 39

Kranus Mictera wird von den privaten Krankenkasse erstattet.

Bei Ablehnung der Kostenübernahme durch die private Krankenkasse Ihrer Patientin, übernehmen wir diese nach Erhalt einer schriftlichen Bestätigung.

Schnelle Verordnung in 4 Schritten: Für Arzt und Patientin

Aktuell können Sie eine digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) auf zwei Arten verordnen.

Sie können das Rezept direkt über Ihre Arzneimittelliste/-datenbank oder das App Verordnungscenter ausstellen. Alternativ können Sie das Rezept auch manuell auf einem Privatrezept ausstellen.

  • Die Verordnung von Kranus Mictera erfolgt durch Ihr Praxisverwaltungssystem unter Angabe der spezifischen PZN und der entsprechenden Indikation.

    Kranus Mictera

    • PZN 20287989

    • Indikation:

      • Belastungsinkontinenz (ICD N39.3)

      • Dranginkontinenz (ICD N39.42). 

  • Ihr Patient lädt das Rezept auf www.kranus.de hoch.

  • Nach dem Hochladen des Rezeptes erhält Ihr Patient von uns die Zahlungsinformationen.

    Schon vor Zahlungseingang wird der Account freigeschaltet und der Patient kann mit der personalisierten Therapie beginnen.

  • Eine Folgeverordnung ist nach 3 Monaten möglich und erstattungsfähig wie die Erstverordnung.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?

Das Kranus Health Team ist von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr für Sie erreichbar.

089 / 380 386 39

Studienergebnisse, die Maßstäbe setzen.

92% der Patientinnen zeigten eine Verbesserung Ihrer Symptome.

Die DINKS-Studie*, ein RCT auf Evidenzlevel Ib, bestätigt die Wirksamkeit von Kranus Mictera. Die Studie wurde von Prof. Dr. med. Alex Haferkamp (Uniklinikum Mainz) durchgeführt und umfasste 194 Teilnehmerinnen.

Kontrollgruppe

Interventionsgruppe

* Analysen im FAS mittels J2R Imputation

Mehr als ein Beckenbodentraining.

Kranus Mictera kann flexibel zu Hause oder unterwegs genutzt werden und lässt sich somit optimal in den Alltag Ihrer Patientinnen integrieren.

Unsere digitalen Fortbildungsangebote

Nutzen Sie unser zertifiziertes Webinar-Angebot und informieren Sie sich umfassend über Kranus Mictera und die weiteren digitalen Therapien von Kranus Health.

Mehr Informationen →

Ihre Vorteile mit Kranus Mictera.

Entwickelt und empfohlen von Ärzt:innen und medizinischen Expert:innen.

Was unsere Patienten über Kranus Mictera sagen.

Häufig gestellte Fragen.

  • Mit Kranus Mictera verhelfen wir Frauen mit Harninkontinenz zu einer Verbesserung ihrer Symptome und zu einer Steigerung der Lebensqualität. Das Ziel ist eine Reduktion der Inkontinenz-Episoden durch eine ganzheitliche Therapie per App.

    Kranus Mictera wurde von Expertinnen und Experten im Bereich Frauengesundheit entwickelt, ist wissenschaftlich fundiert und beruht auf den aktuellen medizinischen Leitlinien.

  • Die 12-wöchige Therapie verfolgt einen multimodalen Ansatz zur Behandlung der Harninkontinenz. Kranus Mictera besteht aus unterschiedlichen Komponenten, wie einem Blasentagebuch, in der Medizin auch Miktionsprotokoll genannt. Hier können Patientinnen unter anderem Ihre Trink- und Urinmengen festhalten. Zu den weiteren therapeutischen Inhalten gehört das integrierte Blasentraining, sowie das Beckenbodentraining mit zugehörigen physiotherapeutischen Komponenten.

    Zum Erlernen von Entspannungstechniken und zum Stressabbau finden Patientinnen mentale Übungen in der App. Ergänzend ist ein Wissensteil inkludiert. Hier lernen Sie einiges über die Funktionsweise und über Erkrankungen der Blase.

    Zusätzlich erhalten Patientinnen Tipps zur blasenfreundlichen Ernährung mit Rezeptvorschlägen. Ihren persönlichen Fortschritt können Sie in der App jederzeit in Echtzeit verfolgen.

  • Wir erfüllen im Rahmen der Studie, wie auch bei herkömmlicher Nutzung von Kranus Mictera, hohe Sicherheitsstandards im Umgang mit Ihren Daten. Alle von der App verarbeiteten Daten werden innerhalb der Europäischen Union nach den strengen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung, der Medizinprodukteverordnung und dem Medizinproduktedurchführungsgesetz verarbeitet. Die Daten von Patientinnen werden ausschließlich verschlüsselt auf unsere Server übertragen und dort auch verschlüsselt gespeichert.

    Zudem wird das Profil verschlüsselt. Der Zugriff auf diese verschlüsselten Daten von Seiten Dritter ist ausgeschlossen. Kranus Mictera erfüllt darüber hinaus auch die strengen Anforderungen an digitale Gesundheitsanwendungen.

  • Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind digitale Anwendungen, die bei der Behandlung von Krankheiten helfen. DiGA sind damit „digitale Helfer“ in der Hand der Patientinnen und Patienten, welche vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gründlich geprüft und zugelassen werden. Eine DiGA ist ein CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt, wie z.B. eine Gesundheits-App, welche von der Krankenkasse erstattet wird.

    Mit der DINKS-Studie wird eine Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis angestrebt.

Kennen Sie bereits unsere Therapie für erektile Dysfunktion?

Erfahren Sie mehr über Kranus Edera, unsere digitale und ursachenbehandelnde Therapie für erektile Dysfunktion. Bieten Sie Ihren Patienten eine effektive, personalisierte Behandlung.

Mehr Erfahren →