Interstitielle Zystitis

Kranus Lutera: Frau hält sich unter Schmerzen Unterleib und ist an Bett gelehnt

Die interstitielle Zystitis

Die interstitielle Zystitis (IC) ist eine komplexe und langanhaltende Krankheit, die sich durch eine Entzündung oder Reizung der Blasenwand auszeichnet. Diese Erkrankung kann zu Vernarbungen und einer Fibrosierung der Blase führen, was die Kapazität der Blase verringert und zu punktuellen Blutungen, sogenannten Glomerulationen, führen kann.

Die interstitielle Zystitis ist eine Form der nicht-infektiösen Blasenentzündung.

Diese Erkrankung verursacht Schmerzen oberhalb der Blase, im Beckenbereich oder im Unterbauch sowie einen intensiven und häufigen Harndrang, der manchmal mit Inkontinenz einhergeht.

Ein Urologe führt eine Untersuchung des Blaseninneren mit einem speziellen Endoskop, dem Zystoskop, durch und entnimmt gegebenenfalls eine Gewebeprobe (Biopsie) zur genaueren Analyse.

Obwohl die interstitielle Zystitis nicht heilbar ist, lassen sich die Symptome durch Anpassungen in der Ernährung, Veränderungen der Toilettengewohnheiten, Schmerzmedikation und Pentosan lindern.

Die interstitielle Zystitis wurde früher als selten betrachtet, jedoch geht man heute davon aus, dass sie häufiger vorkommt als früher angenommen und möglicherweise auch für chronische Unterbauchschmerzen verantwortlich sein könnte. Obwohl die Erkrankung auch Männer und Kinder betreffen kann, sind 90 Prozent der Betroffenen Frauen.

Die genaue Ursache der Erkrankung ist unbekannt, es wird jedoch vermutet, dass die Zellen, die die Blase umgeben, bestimmten Substanzen im Urin erlauben, die Blasenwand zu reizen. Insbesondere Mastzellen, die normalerweise eine Rolle bei allergischen Reaktionen spielen, könnten an den Veränderungen der Blase beteiligt sein, obwohl ihre exakte Rolle unklar bleibt.

Symptome der interstitiellen Zystitis entwickeln sich oft schleichend und verstärken sich im Laufe der Zeit, da die Blasenwand zunehmend geschädigt wird. Betroffene leiden unter Schmerzen oder Druckgefühl oberhalb der Blase, im Becken oder Unterleib. Der Harndrang ist extrem und tritt häufig auf, manchmal stündlich. Die Symptome verschlimmern sich, wenn die Blase voll ist und verbessern sich nach dem Wasserlassen. In schweren Fällen verbringen Betroffene viele Stunden auf der Toilette.

Die Symptome können sich während des Eisprungs, der Menstruation, bei saisonalen Allergien sowie unter körperlichem oder psychischem Stress verstärken. Lebensmittel, die reich an Kalium sind, wie Zitrusfrüchte, Schokolade, koffeinhaltige Getränke und Tomaten, sowie stark gewürzte Speisen, Tabak und Alkohol können die Symptome auslösen oder verstärken.

Diagnose der interstitiellen Zystitis

Die Diagnose erfolgt auf Basis der Symptome und umfasst eine vollständige körperliche Untersuchung, oft inklusive einer gynäkologischen Untersuchung bei Frauen und einer digital-rektalen Untersuchung bei Männern. Verschiedene Tests, darunter Urinanalysen und -kulturen, helfen festzustellen, ob andere Erkrankungen vorliegen. Eine Zystoskopie ermöglicht die Begutachtung der Blasenschleimhaut und kann mit einer Biopsie kombiniert werden, um andere Erkrankungen wie Blasenkrebs auszuschließen. In manchen Fällen wird eine kaliumhaltige Lösung in die Blase eingeführt, um die Reaktion der Blasenschleimhaut auf Kalium und andere Reizstoffe zu testen.

Behandlung der interstitiellen Zystitis

Die Behandlung umfasst eine Kombination aus Ernährungsumstellung, Stressabbau, Beckenbodentraining, Blasentraining und Medikamenten. Gelegentlich kann auch ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, wenn andere Behandlungen nicht ansprechen. Während bis zu 90 Prozent der Patienten durch diese Maßnahmen Linderung erfahren, ist eine vollständige Beseitigung der Symptome selten.

Patienten sollten lernen, welche Faktoren ihre Symptome verschlimmern, um diese zu vermeiden. Die Veränderung der Ernährung, das Meiden von kaliumreichen und scharfen Lebensmitteln sowie Nikotin und Alkohol sind erste Schritte. Stressabbau und Beckenbodentraining, etwa durch Kegel-Übungen und Biofeedback-Methoden, sind ebenfalls hilfreich. Beim Blasentraining werden Patienten angehalten, ihre Toilettengänge nach einem festen Zeitplan zu richten und den Harndrang zwischen den festgelegten Zeiten zu unterdrücken. Medikamente können zur Schmerzlinderung, Entspannung der Blase und zur Reduktion des Harndrangs eingesetzt werden. In schwereren Fällen können spezielle Lösungen direkt in die Blase eingebracht oder die Blase durch Flüssigkeit oder Gas ausgedehnt werden, um die Symptome zu lindern. In extremen Fällen kann eine chirurgische Intervention notwendig sein.




Folgen Sie Kranus Health auf Social Media

Zurück
Zurück

Tipps bei erektiler Dysfunktion

Weiter
Weiter

Wie oft pinkeln ist normal?